Mehr Lesestoff von Juliane Stadler
Kurzgeschichten
Auf einer meiner Lesungen wurde ich gefragt, ob es noch mehr aus meiner Feder zu lesen gibt. Ja, gibt es!
Abgesehen von diversen archäologischen Fachtexten wurden auch mehrere historische Kurzgeschichten von mir
veröffentlicht. Wer also die Wartezeit zu meinem nächsten Roman überbrücken möchte, kann zu folgenden Titeln greifen.
Drei Tagesritte vom Bodensee
Der Zwölfte oder der Sängerkrieger von Trossingen
Diese Kurzgeschichte erschien 2011 in der Anthologie des Gmeiner-Verlags „Drei Tagesritte vom Bodensee“. Hier treffen meine beiden Berufe Archäologie und Schreiben aufeinander, denn Inspiration für diese Geschichte war ein spektakulärer Grabfund des 6. Jhs. n. Chr. aus Trossingen, ein Kriegergrab mit hervorragend erhaltenen Beigaben. Neben Alltagsgegenständen, prächtiger Kleidung und Kampfausrüstung stach ein Gegenstand besonders hervor: Eine Leier, auf der Zwölf Bewaffnete dargestellt sind.
Die Geschichte dieses Mannes und seines ungewöhnlichen Instruments habe ich versucht zum Leben zu erwecken und wurde dafür mit dem dritten Preis beim Quo Vadis Kurzgeschichtenwettbewerb ausgezeichnet.

Engel, Hexen, Wiedertäufer
Drei Kerben und ein Königspfennig
Diese Kurzgeschichte erschien 2013 in der Anthologie des Waxmannverlags „Engel, Hexen, Wiedertäufer“. Im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen die geheimnisumwitterten von Laien geführten Frei- oder Femegerichte, die im Mittelalter und danach im heutigen Westfalen im Verborgenen für Recht und Ordnung sorgten, wo es die Herrschenden nicht konnten oder wollten.

Burgenbrand
Seelenruhe
Des weiteren gibt es eine ganz kurze Geschichte namens “Seelenruhe” von mir in der Anthologie „Burgenbrand“ des Burgenwelt-Verlags zu lesen. Es handelt sich um ein Fragment, das in etwas abgewandelter Form später in meinem Roman “Krone des Himmels” Eingang gefunden hat.
Davon abgesehen habe ich aber viele Jahre als Lektorin für den Burgenwelt-Verlag Projekte begleitet und kann euch versichern, dass es dort so einige wirklich lesenswerte Kleinodien mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit zu entdecken gibt.
